Direkt zum Hauptbereich

Harikomi / The Chase aka The Stakeout (Yoshitaro Nomura, Japan 1958)


Die beiden tokyoter Polizisten Yuji Shimooka (Seiji Miyaguchi) und Takao Yuki (Minoru Ohki) sind dem Killer Kyuichi Ishii (Takahiro Tamura) auf der Spur. Doch genau diese ist erkaltet, und als letzter Versuch einigt man sich darauf, Ishiis ehemalige Geliebte Sadako (Hideko Takamine) zu observieren - in der Hoffnung, er könne mit ihr Kontakt aufnehmen. Also reisen die beiden Polizisten mit dem Schnellzug nach Kyushu und logieren sich ihr gegenüber in einem kleinen Ryokan ein. Doch zu ihrer Bestürzung müssen sie feststellen, dass Sadako nicht nur eine vorbildliche Ehefrau ist, sondern zudem enorm unter den Drangsalierungen ihres Gatten zu Leiden hat. Die Fassade der Bürgerlichkeit verdeckt also nur ein tiefes emotionales Unglück. Kurz bevor sie bereit sind, die Beschattung aufzugeben, ereignet sich aber etwas Merkwürdiges...

Darüber, ob HARIKOMI ein Film Noir ist oder nicht, gibt es unterschiedliche Ansichten; offensichtlich ist aber die enorm präzise Kameraarbeit, die sich sehr dem Chiaroscuro verschrieben hat, und immer wieder mit kunstvoll gestalteten Schattenmalereien zu überzeugen weiß. Und natürlich gibt es die Mördergeschichte, die über allem schwebt und erst nach und nach durch ihre kunstvoll gewebte Struktur den Plot offenlegt. Der Zuschauer steht zunächst ohne Informationen da und durchforscht den Film nach Indizien, wie die Ermittler innerhalb des Filmes dasselbe tun. Die Paralleleln zu Hitchcocks REAR WINDOW sind überdeutlich. Außerdem gibt es einen gesichtslosen, weil abwesenden Killer, um den sich eine Atmosphäre der Bedrohung aufbaut. Als er dann endlich ins Bild tritt, ist er keineswegs der brutale Unhold, den man erwarten würde. Da zeigt sich ein verängstigter, gebückter Mensch, zudem tuberkulosekrank, da wird die Bedrohung ad absurdum geführt.

HARIKOMI ist ein langsamer Film. Er nimmt sich Zeit für seine Charakterdarstellungen und präzisen Beobachtungen. Lange Diskussionen, wenig Schnitte, ausfürliche Plansequenzen sprechen für einen Film, der sich nicht hetzen läßt. Dann aber die Verfolgungsszenen: besonders markant fallen die Gegensätze zwischen statischer Ruhe (auf Beobachungsposten) und Bewegung (Verfolgungen der Verdächtigen) auf, die in ihrer Ausführlichkeit der Darstellung beinah etwas pedantisch wirken. Wie auch in DER POLIZIST UND SEINE SCHWESTER (1975) begleitet der Film sein Personal quer durch die ganze Stadt, über Land, entlang auf dem Feldweg. Und diese Verfolgungen sind selten gehetzt, auch diese sind eher Spaziergänge und Stadtbesichtigungen. Man bekommt also sehr viele Lokalkolorit geboten.Die Zugfahrt der Polizisten am Beginn zum Beispiel dauert beinah 10 Minuten; der Zuschauer kann also sehr mit der die Charaktere quälenden Endlosigkeit der mühseligen Distanzüberbrückung mitfühlen. Wie alle Szenen eigentlich ein bißchen zu lange ausgereizt anmuten. Heute wäre der Film jedenfalls mit einem ganz anderen Tempo montiert worden (nicht dass das zwangsläufig besser wäre).

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das soziale Engagement, das sich im Film ausdrückt. Vor allem die Rolle der Frau unter der Knute des Patriarchats wird hier der Kritik unterzogen. Dies geht soweit, dass sich die Polizisten sogar in der Ausübung ihrer Dienstpflicht Dinge herausnehmen, die sie sonst niemals tun würden. Es ist das Unglück Sadakos, das einem nahe geht. Und es ist eine Spiegelung, mit der der Film schließt. Wie die Polizisten den Geliebten ab- und ins Gefängnis führen, so überantworten sie mit dieser Handlung Sadako dem Gefängnis einer unglücklichen Ehe.

Michael Schleeh

***
 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...