Direkt zum Hauptbereich

Souls in the Moonlight aka Swords in the Moonlight / Daibosatsu Toge (Tomu Uchida, Japan 1957)

[this entry is part of the Japanese Film Blogathon 2010]


Der gewissenlose Ronin Ryunosuke Tsukue ermordet völlig grundlos am Daibosatsu Toge, auf dem Bodhisattva Pass, einen alten Mann. Die Nichte des Getöteten, die ihn begleitet hatte, überlebt, da sie just in diesem Moment Wasser holen gegangen war. Ein vorbeikommender Händler nimmt das junge, aufgelöste Mädchen in seine Obhut, welches ein Leben lang auf Rache sinnen wird.

Wie in Kihachi Okamotos SWORD OF DOOM (1966) wird auch hier - und noch vor diesem - die subversive Geschichte eines seelenlosen Killers erzählt (genauer: „des“ Killers, dem zur Ikone erstarrten Prototypen des nihilisten Killers), der in einem Strudel der Gewalt nicht nur gegen die Prinzipien der Samurai verstößt sondern sich zugleich gegen die feudalen Herrschaftsstrukturen der Zeit auflehnt. Beide Filme nutzen dieselbe literarische Vorlage: Kaizan Nakazatos großvolumiges, 41-bändiges Epos desselben Namens.
Das schlägt sich in beiden Filmen auf die Narration nieder, denn beide setzen sich aus einzelnen Szenen zusammen, die nur lose miteinander verbunden sind – bei Uchida wird das ganz besonders deutlich, da diese Abfolge in endlos sich aneinanderreihenden und auf Dauer enervierenden Auf- und Abblenden gestaltet wird. In manchen Bildarrangements sind die beiden Filme sogar erstaunlich deckungsgleich und man darf sicherlich mutmaßen, inwiefern sich Okamato bei den Bildern Uchidas bedient hat. Der Beginn sei exemplarisch als Beispiel genannt, oder auch insbesondere die berühmte Szene, in der Ryunosuke im Wald seine Gegener niedergemetztelt am Boden liegen läßt und den Ort des Blutvergießens auf dem schmalen Pfad gen Bildhintergrund davonschreitend verläßt.

Auf filmästhetischer Seite allerdings sind die beiden Umsetzungen weit voneinander entfernt: wo Uchidas in Farbe gedrehtes period piece auf formaler Ebene in der Wahl seiner stilistischen Mittel beinahe einem klassischen jidai-geki und Chambara-Exponat gleicht, ist Okamotos schwarz/weiße Bildsprache deutlich nihilistischer und dem Film Noir entlehnt; wo Uchidas Ronin ein in sich ruhender, souveräner und dabei grausamer Killer ist (der zum Beweis seiner Schwertkunst die Meister verschiedener Schulen herausfordert), stellt der Ryunosuke Okamotos – dargestellt vom großartigen Tatsuya Nakadai – eine in die Leere blickende, seelenlose und entmenschlichte Killermaschine ohne Gewissen dar. Erscheint Uchidas Protagonist noch als „Bösewicht“ mit menschlichen Zügen, so ist Okamotos Anti-Held mit solchen Kategorien gar nicht mehr beizukommen – er ist ein fremder Planet, der sich zufällig in unsere Galaxie verirrt hat.

Bedauerlicherweise ist es aber auch Uchida nicht daran gelegen, den Zuschauer stärker ins Geschehen einzubinden. Da eine Identifikationsfigur fehlt (man empfindet allenfalls Mitleid mit den in regelmäßigen Abständen gequälten Frauenfiguren) will keine rechte Nähe zustandekommen und auf der Suche nach Andockmöglichkeiten erschöpft und verausgabt sich der Rezipient nach und nach, bis dass er merkt, dass ihn diese Geschichte eigentlich nicht wirklich etwas angeht. Okamoto hat mit denselben Problemen zu kämpfen, doch hat dieser einen funkelnden Kristall geschaffen, der so stark leuchtet, dass man nicht davon lassen kann, ihn gebannt anzustarren. Insbesondere das Ende des okamotoschen Films, welches keines ist, da die geplanten Fortsetzungen nie realisiert wurden, hat sich im Nachhinein als Qualitätsmerkmal erwiesen. Denn so wird der Protagonist Okamotos mit dem offenen Ende in eine ungewisse Zukunft entlassen, in ene Welt, in der er weiter ortlos herumziehen wird, heumgetrieben, jenseits der Normen der Gesellschaft. Uchidas Film hingegen ist geschlossen und kommt zu einem Ende im Tode Ryunosuke Tsukues, der von der Strömung des Flusses davongerissen wird. Er beschließt den Film mit einem „herkömmlichen“, dramatischen Finale.

Trotz seiner Schwächen ist SOULS IN THE MOONLIGHT ein über weite Strecken unterhaltender Film, der mit einigen schönen Einstellungen und feinen Studiosets punkten kann. Jedoch: die radikalere Bildsprache und den faszinierenderen Schauspieler lassen Okamotos SWORD OF DOOM nicht nur zum beeindruckenderen Film, sondern auch zum wirkmächtigeren Kommentar einer sich in Auflösung befindenden Epoche werden.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...