Direkt zum Hauptbereich

Go, Go Second Time Virgin / Yuke Yuke Nidome no Shojo (Kôji Wakamatsu, Japan 1969)


Schwarzweiße, graue Bilder vom Himmel über der Großstadt. Überkopf wie eine Trophäe transportieren vier jugendliche Randalierer ein benommenes Mädchen (Mimi Kozakura ) das Treppenhaus hinauf auf das Dach des Hochhauses. Dort wird rumgeplänkelt, erst gelacht, dann geboxt, schließlich ernst gemacht: von allen wird sie nacheinander vergewaltigt. Gegenwehr bringt nichts, es bleibt nur Heulen und Augenschließen. Ein anderer Junge mit Nickelbrille schaut zu (Michio Akiyama), man weiß nicht, wie er dorthin kommt, ob er zur Gruppe gehört, oder nicht. Wie sich später rausstellt: nein, er ist einer, der genug hat von denen, die sich aufdrängen und andere schikanieren. Aber anstatt zu helfen, schaut er scheinbar teilnahmslos zu. Später kümmert er sich um das Mädchen, deren Blut zwischen den Beinen auf den Beton läuft, die völlig entkräftet eingeschlafen ist. Nur um am nächsten Morgen erneut vergewaltigt zu werden.

Die Figuren scheint man zu kennen in ihrer Schicksalshaftigkeit, das Mädchen etwa trägt Züge des zwei Jahre zuvor entstandenen, lebensmüden Soldaten aus Nagisa Oshimas DIE NACHT DES MÖRDERS / JAPANESE SUMMER: DOUBLE SUICIDE, der auf der Suche nach einem Mörder für sich selbst ist. Hier liegt der Fall ähnlich: das junge, traumatisierte Mädchen ist ebenfalls auf der Suche nach dem Tod. In einer spektakulären Rückblende, bei der der Film plötzlich zur Farbe wechselt (ins Blau; eine formale Umkehrung der formal-filmischen Konventionen, denn normalerweise wird der Flashback entfärbt, während die erzählte Zeitebene in Farbe ist), wird sie von zwei Jungs verfolgt, rennend am Meer, die Gischt der Wellen spritzt hoch. Wakamatsu ist ein Mann der Verunsicherung: man denkt, die spielen doof herum, albern - aber nein, das Spiel wird ernst, die Jungs begraben das Mädchen unter sich, überall Sand, im Gesicht, im Mund, dann legt sich der erste auf sie drauf. Die Wellen rauschen heran, beinah ertrinkt das Mädchen, während sie von den beiden Männern nacheinander missbraucht wird. Eine schlimme, sehr sehr eindrückliche Szene.

Später wird sie preisgeben, mit ihrem Vater geschlafen zu haben, bzw. auch von diesem vergewaltigt worden zu sein, und so geht es immer weiter: die Randalierer kehren zurück, erstaunt sie immer noch dort zu sehen. Mit anderen Mädchen, lachend, herumalbernd, dann Kleber aus Tüten schnüffelnd. Die Mädchen werden anschließend vergewaltigt, denn das ist es, was diese Herren tun, die keinen Vertrag haben mit nichts. Aber der Junge und das Mädchen, die beinahe so etwas wie Zuneigung empfinden (könnten?), wehren sich. Im Zimmer des Jungen, der im Hause wohnt, liegen bereits ein paar Leichen von Eindringlingen, die ihn missbraucht hatten. Mit einem Messer bewaffnet wird nun einer nach dem anderen abgemurkst. Zu einem glücklicheren Dasein führt das allerdings nicht unbedingt. Auch wenn die Revenge nun auf den Rape gefolgt ist.

Warum der Film so gut funktioniert, der mir vor allem enorm nihilistisch zu sein scheint, liegt mit Sicherheit auch an seiner Tonspur. Ein Aspekt, den ich absichtich beim eben besprochenen THE EMBRYO HUNTS IN SECRET unterschlagen habe (und der sich durch seinen klassischen Konzertsoundtrack auszeichnet): dieser tieftraurige Film wird von einem so überwältigenden, melancholischen und sparsam eingesetzten Singer- / Songwriter-, Popmusik- und Easy Listening-Soundtrack untermalt, dass er trotz seiner grauenhaften Ereignisse zu einem in sich bewundernswert "schönen" Film wird. Schön natürlich in Anführungszeichen, denn das ist das falsche Wort; er gewinnt vielmehr eine Erhabenheit, die die Stärke der beiden Protagonisten symbolisiert, die hier zueinander finden gegen all die Widerstände und Widrigkeiten. Zur Abstraktion trägt auch der deklamatorische Sprechstil der Protagonisten bei, der an Brecht denken lässt, wenn die Personen emotional abgetötet ihre Sätze aufsagen: "Es ist morgens. Am 8. August wurde ich zum zweiten Mal vergewaltigt." Oder: "Meine Mutter wurde von einer Gruppe Männer vergewaltigt, danach wurde ich geboren." Es scheint ein sich vererbendes Schickal zu sein, ein Leiden, das diese Figuren ertragen müssen und nur durch Mord und schließlich durch den Selbstmord aufheben können. Zu zweit vom Dach zu springen, kann sich das Mädchen zunächst nicht vorstellen. Womit wir wieder beim "Doppelselbstmord aus Liebe" wären (ein, wie [1]jüngst [2]mehrfach [3]angesprochen [4]hier im Blog, häufig auftretendes Motiv im japanischen kulturellen Horizont), das würde ein falsches Signal senden. Die letzte Einstellung spricht dann für sich selbst.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal...

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

The Barefooted Youth / 맨발의 청춘 / Maenbale-ui cheongchun (Kim Ki-deok, Südkorea 1964)

" I am just a street thug with no skills whatsoever! " (Doo-soo) Der Straßendieb Jo Doo-soo (Shin Seong-il) lebt in einem ärmlichen Stadtviertel und erledigt niedrige Jobs für einen lokalen Bandenchef. Bei einem Auftrag gerät er in einen Raubübefall: ein paar Gauner beklauen und bedrängen zwei unschuldige Mädchen auf ihrem Weg durch die Stadt. Doo-Soo geht dazwischen und sieht sich plötzlich mit den Anführer in einen Messerkampf  verwickelt. Er kann ihn zwar besiegen, wird dabei aber selbst verwundet. Als anschließend eines der Mädchen zu einem Krankenbesuch vorbeikommt um sich für die Hilfe persönlich zu bedanken, scheinen sich die beiden auf Anhieb sehr gut zu verstehen. Doo-soo und die Diplomatentochter Joanna (Eom Aeng-ran) verlieben sich schließlich in einander und müssen sich gegen die Anfeindungen der Umwelt durchsetzen - sowohl was die Gangsterorganisation betrifft, der er angehört (sein Boss sieht aus wie ein koreanischer Edward G. Robinson), als auch gege...