Direkt zum Hauptbereich

Dil Dhadakne Do (Zoya Akhtar, Indien 2015)


Zoya Akhtars Dil Dhadakne Do ist eine romantische Komödie, die sich auf einem Kreuzfahrtschiff abspielt. Anders als man nun vermuten könnte, geht es hier weniger um die Kritik an zeitgenössischem upper class-Elitetourismus, als um die Darstellung der Irrungen und Wirrungen einer dysfunkionalen Familie aus dem Punjab. Der Film spielt hauptsächlich in Europa, da das Schiff über das Mittelmeer fährt. Zoya Akhtars zweiter Film kommt da in den Sinn, der extrem unterhaltsame Zindagi Na Milegi Dobara (2011), in dem drei Jugendfreunde eine Bachelor-Abschlußreise durch Spanien angetreten waren, und die nicht weniger turbulent war als das nun hier Gebotene. Man könnte beide Filme auch als Roadmovies bezeichnen (ein Gedanke, den Arsaib hier beim Yam Magazine etwas ausführlicher verfolgt), ein bislang noch relativ wenig ausgeprägtes Genre im Hindi-Kino, sieht man von ein paar Ausnahmen ab, wie etwa Anurag Basus Barfi! (eine Hommage an den "Tramp" von Charlie Chaplin) oder zuletzt Imtiaz Alis eindrücklichen Highway (2014), der das Motiv schon im Titel trägt, meinem momentanen Favoriten des indischen Kinos.

Das herumkreuzende Schiff ist natürlich als Metapher auf die verschlungenen Wege zu lesen, die das Leben nimmt. Geradeaus, so die Deutung, geht es niemals. Und das ausgerechnet bei den Mehras, dem erfolgreichen Unternehmergeschlecht, das nach außen hin stets die perfekte Familie darzustellen bemüht ist. Überall herrscht Harmonie. Freilich ist das reine Illusion, denn wie in jeder Familie wird viel eher der latenten Katastrophe Einhalt geboten, auch wenn das nicht alle Beteiligten wahr haben wollen. Natürlich geht es auch um die altbekannten Topoi: unerfüllte Liebe, schwierige Ehe, Ausbruch aus derselben, Existenzängste, das Aufbegehren gegen Autoritäten, Erwachsensein, Gender-Problematiken. Das ist vielleicht sowieso der spannendste Erzählstrang in diesem komplexen Geflecht: wie die Tochter Ayesha Mehra (sa-gen-haft: Priyanka Chopra) endlich all ihr Selbstbewußtsein zusammen nimmt und dem Vater gegenübertritt (und damit den konservativen Traditionen, die er repräsentiert), und aktiv etwas gegen ihre unglücklich verlaufende Ehe mit Manav (Rahul Bose) unternimmt. Im Fahrwasser unterstützt sie direkt noch ihren Bruder Kabir (Ranveer Singh), der sich in die herumstromernde Tänzerin Farah Ali (Anushka Sharma) verliebt hat. Diese eine selbstbewusste Frau, die für ihre individuelle Freiheit ihre muslimische Familie in England verlassen hat. Sehr zum Leidwesen des alten Mehra - Farah ist so überhaupt nicht die Tochter eines reichen Geschäftsmanns, mit der Kabir verkuppelt werden sollte, um die in die Pleite schlitternde Firma vor dem anstehenden Ruin zu retten. Man fühlt sich in Thronfolge-Schachereien aus dem europäischen Mittelalter versetzt.

Kamal Mehra (Anil Kapoor) ist ein mit großer Strenge regierender Patriarch, der keine Widerworte duldet und seine Kinder vor allem als "investment" begreift. Der Sohn soll natürlich die Firma übernehmen, auch wenn nicht zu übersehen ist, dass ihm dafür die geforderte Kaltblütigkeit (und Leidenschaft) fehlt, die Tochter soll ihm gefälligst bald ein Enkelkind gebären. Wie oben bereits erwähnt, hat Ayesha aber ganz andere Vorstellungen von ihrem Leben: Sie genießt es, erfolgreiche Geschäftsfrau zu sein und bedroht dadurch aber natürlich unbewusst den status quo ihres Vaters. Dieser ist nämlich ganz besonders stolz darauf, sein Imperium komplett aus eigener Kraft geschaffen zu heben - etwas, was Ayesha ebenso für sich in Anspruch nehmen kann, wenn auch auf kleinerer Ebene. Hier fühlt sich der Patriarch auf eigenem Territorium bedroht, ohne sich das eingestehen zu können. Und auch Ayeshas Gatte Manav hat deutlich konservativere Vorstellungen von ihrer unmittelbaren Zukunft, als seine erfolgreiche und dennoch stilvoll zurückhaltende Ehefrau. So ist es natürlich ein großer Schritt für sie, von allen Seiten eingeklemmt in autoritäre Strukturen, überhaupt an ihre Befreiung aus denselben zu denken. Das Ziel: eine Scheidung. Da steigt den Herren der Schöpfung die Zornesröte ins Gesicht. Von ihrer Mutter Nelam (Shefali Shetty) darf sie leider keine Hilfe erwarten, die steht seit Jahrzehnten unter der Knute ihres Mannes und hat sich in unglücklicher Ehe eingerichtet. Auch dass er sie mit jüngeren Frauen betrügt, frisst sie lieber in sich hinein, als ihn damit zu konfrontieren.

Ganz am Ende, da sitzt dann die Familie aber buchstäblich vereint "alle im selben Boot", einem Rettungsboot nämlich auf dem Weg in die bessere, gemeinsame Zukunft. Was dann doch etwas zuviel der symbolischen Bilder ist. Aber man frisst dem Cast auch wirklich aus der Hand, der hier super sympathisch auf schwankenden Planken durch den Plot tänzelt und von einem Dilemma ins nächste gerät. Natürlich spielt der Film mit etlichen Klischees, aber eben sehr effektiv und dadurch funktioniert er auf mehreren Ebenen zugleich: als Drama und Komödie, als gesellschaftskritische Satire, und vielleicht auch als Roadmovie. Kleines Leckerli: Erzähler des Films mit Voice-over-Kommentar ist der stets etwas müde wirkende Hund der Familie, der verwundert dem irren Treiben der Menschen zuschaut und eigentlich nur die ganze Zeit mit dem Kopf schütteln kann. Das ergibt natürlich schöne ironische Brechungen und legt mehr als einmal den Finger auf die Wunde. Und um noch einmal auf das Ende zurückzukommen: Bei einem Film, der darauf abzielt, Oberflächen und Oberflächlichkeiten zu demontieren, ist es auch folgerichtig, dass der Sohn Kabir in seinem Erweckungsmoment die Oberfläche, auf der sich der ganze Film (als Schiff) bewegt: die Meersoberfläche, durchstößt. Mit einem Kopfsprung taucht er in die Tiefe des Meeres ein und schwimmt dorthin, wohin sein Herz ihn leitet: zu seiner großen Liebe, die vor der verrückten Familie Mehra geflohen ist.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal...

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

The Barefooted Youth / 맨발의 청춘 / Maenbale-ui cheongchun (Kim Ki-deok, Südkorea 1964)

" I am just a street thug with no skills whatsoever! " (Doo-soo) Der Straßendieb Jo Doo-soo (Shin Seong-il) lebt in einem ärmlichen Stadtviertel und erledigt niedrige Jobs für einen lokalen Bandenchef. Bei einem Auftrag gerät er in einen Raubübefall: ein paar Gauner beklauen und bedrängen zwei unschuldige Mädchen auf ihrem Weg durch die Stadt. Doo-Soo geht dazwischen und sieht sich plötzlich mit den Anführer in einen Messerkampf  verwickelt. Er kann ihn zwar besiegen, wird dabei aber selbst verwundet. Als anschließend eines der Mädchen zu einem Krankenbesuch vorbeikommt um sich für die Hilfe persönlich zu bedanken, scheinen sich die beiden auf Anhieb sehr gut zu verstehen. Doo-soo und die Diplomatentochter Joanna (Eom Aeng-ran) verlieben sich schließlich in einander und müssen sich gegen die Anfeindungen der Umwelt durchsetzen - sowohl was die Gangsterorganisation betrifft, der er angehört (sein Boss sieht aus wie ein koreanischer Edward G. Robinson), als auch gege...