Direkt zum Hauptbereich

HKIFF 2016: The Murder Case of Hana and Alice (Shunji Iwai, Japan 2015)



My first film at this year's Film Festival in Hong Kong was very enjoyable. Although the rotoscoped animation style is realized in a watercoloured way focusing on simplicity, there is an enthralling beauty to that world with an astounding range of details when it comes to diverse facial expressions of the characters, for example. So, reduction is the first word that pops to mind seeing THE MURDER CASE OF HANA & ALICE. And it's a very simple story as well. Though I read somewhere that the film was boring plotwise, I cannot agree to that. It's very focused with a straight narrative. Not one of those films that mix together every genre just to please any kind of audience anywhere in the world. So, it's a playful prequel, sometimes almost otherworldly, to Iwai's own HANA & ALICE film from 2004, 11 years ago: now the original stars playing their own roles as younger versions of themelves.

Basically, 14-year-old Tetsuko "Alice" Arisugawa (Yu Aoi) is a transfer student moving to the town of Fujiko with her recently divorced mother, who discovers a bizarre murder mystery at school involving a missing schoolboy called Judas and the four girlfriends he simultaneously married. And a reclusive neighbour, who spys on her, might be the key to the investigation of the missing person. Or is it the charming boy at school, interestingly named "Yuda" that's got something to do with it? She finally meets the eccentric Hana (Anne Suzuki), almost a hikikomori, who starts helping with the investigation. Yu Aoi is the killer here, again, after I had seen her in PATISSERIE COIN DE RUE (Review) two weeks ago, and here she does it again: barking very rude at people, doing weird stuff, behaving awkwardly. Executing funny movements, as if her body didn't belong to her. One of the best scenes involve the investigation of an old, retired man, obviously a mixing up of two different people, which leads her on a pursuit that has quite some interesting turn of events, but finally leads nowhere. But there is some stuff to be learned, on the way, and how she copes with things is what it's all about. The two characters act very well together and it's very touching that there seems to be the prospect of a deep friendship of two outsiders that just got to know each other.

Another thing I really enjoy experiencing here in HK again, is the audience. The people express their feelings so openly, they laugh out loud, hysterically almost; they applaude and completely seem to open up to what they're watching. This made me enjoy this film even more - even though I had been very tired coming off the airplane without almost hardly any sleep at all during the nightflight. To sum it up, THE MURDER CASE OF HANA & ALICE is an odd story of a blossoming friendship, quite weird sometimes (yes, even some ghosts do appear!), but beautifully done, incredibly touching and therefore strongly recommended.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...