Direkt zum Hauptbereich

Patisserie Coin de Rue (Yoshihiro Fukagawa, Japan 2011)


Die Japaner mit ihrem Faible für deliziöses Gebäck - ähnlich wie beim Sushi wird hier mit ebensoviel Sorgfalt vorgegangen, um die allerbeste Qualitätsstufe zu erreichen und die optisch erstaunlichsten Kreationen zu erschaffen. Es sind kleine Kunstwerke, die man essen kann, und das lässt man sich dann auch was kosten. Yoshirio Fukagawa erzählt in Patisserie Coin de Rue eigentlich zwei recht ähnliche, parallele Geschichten. Denn beide Hauptfiguren müssen emotionales Gepäck aus der Vergangenheit hinter sich lassen, um für Neues aufgeschlossen zu sein. Bei der jugendlichen Natsume, gespielt mit burschikoser Respektlosigkeit von Yu Aoi, ist es der Freund, den sie eigentlich heiraten wollte - dieser hat sich nach Tokyo abgesetzt. Also reist sie ihm kurzerhand hinterher, verlässt das südliche Kagoshima für die Großstadt. Die Spur führt ins Coin de Rue, wo er allerdings schon nicht mehr arbeitet. Der Leistungsdruck war zuviel für den Träumer - oder vielleicht war auch Mariko Schuld (ganz bezaubernd grantig: Noriko Eguchi), der zweite weibliche Lehrling unter der eigentlichen, auch ziemlich strengen Chefin (Keiko Toda). Natsume will dort etwas lernen und hat keine Ahnung, auf was sie sich einlässt. In ihrer Freizeit macht sie sich auf die Spur des vermissten Geliebten. Die zweite Hauptrolle spielt der verschlossene Restaurant-Kritiker Tomura (Yosuke Eguchi), ehemaliger Chef-Patissier, der ein familiäres Trauma mit sich herumschleppt, das es ihm unmöglich macht, weiterhin "Kuchen zu backen" (wie er es selbst manchmal nennt, voller Verachtung und mit Schuldgefühlen). Beide Personen stehen an einer Wegscheide, und man kann es sich schon denken - gemeinsam schaffen sie es auch vielleicht.

Dafür, dass der Film dann schlecht ausgeht, dafür ist er doch zu sehr ein harmloses J-Drama. Zähne hat dieser Film nicht, von irgendeiner avantgardistischen Formsprache ist hier nichts zu merken. Der Film ist dafür etwas anderes: perfekt inszeniertes Kommerzkino, das enorm kurzweilig ist und trotz seiner beinahen 120 Minuten Spieldauer famos zu unterhalten weiß. Und das nicht, wohlgemerkt, weil es vollgestopft wäre mit Plot. Nein, es gibt viele ruhige Stellen im Film, auch langsame Passagen mit viel Liebe zum Detail. Ganz ähnlich wie sich die Figuren hingebungsvoll um ihre Törtchen kümmern, so präzise und hingebungsvoll wurde aus diesem, eigentlich völlig standardisierten Film, ein fließendes, unterhaltsames und immer wieder liebevoll detailreiches Wohlfühl-Drama gezaubert. Und das ohne Peinlichkeiten, Sentimentalitäten, oder Verniedlichungen. Die standardisierte Formelhaftigkeit, die man kritisieren könnte, bezieht sich allein auf die Struktur des Films, denn innerhalb seines Operationsgefüges ist der Film geradezu großartig gemacht. Ganz gerne werden ja solche Errungenschaften von der Filmkritik klein gemacht (deswegen auch immer die Kritik der arrivierten Medien am Genre-Film, der sich ja auch sehr oft in starren oder erstarrten Strukturen bewegt), da muss ein jeder Film, wenn er schon nicht das Rad neu erfindet, zumindest ein "relevantes Thema" haben. Siehe der Fokus auf Flüchtlingsthematiken auf der diesjährigen Berlinale. Das alles hat der Film nicht. Es geht um Alltagsschicksale, die jeder Zuschauer kennt, oder die in seinem Umfeld schonmal passiert sind. Man ist dicht dran an den Problemen, die hier gezeigt werden. Kein Grund, das abzuwerten. Ein gelungener Film.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...