Direkt zum Hauptbereich

Kimi's Friend aka Your Friends / Kimi no tomodachi (Ryuichi Hiroki, Japan 2008)


Ryuichi Hiroki dreht dieses Alltagsdrama in ganz nüchternen Bildern, wie geradezu absichtlich ohne künstlerischen Anspruch. Da werden keine besonders schönen Darstellungen gesucht, oder gar bedeutungsvolle. Es ist subtiler: etwa wenn sich der Protagonist Nakahara (Seiji Fukushi) zum ersten Mal mit Emi (Anna Ishibashi) unterhält, die draußen vor der Schule die Fußbälle der Kinder einsammelt, dann ist das eine ganz zurückhaltende, tastende Annäherung. Die Kamera ist ein ganzes Stück weit weg, und nähert sich ganz langsam - man bemerkt es erst gar nicht -, den Figuren an. Aber nicht in einer geraden Linie, in direkter Weise auf die Szene zu, sondern seitwärts ausholend, ebenso zurückhaltend und vorsichtig tastend, wie sich die beiden Figuren kennenlernen. Man erkennt die Mienen der Gesichter nicht, man hört nur ihre Stimmen. Spätes Nachmittagslicht, das über den Sportplatz scheint, und im Hintergrund Berge und ein leuchtender Himmel. Aber Emi weiß nicht, was Nakahara von ihr will - und fragt ihn ganz direkt, ob er sie anmachen wolle. Und er antwortet: ja, will er. Er fände sie interessant. Wegen ihres Beines?, fragt sie. Ja, antwortet er darauf. Emi braucht einen Stock zum Gehen, das linke Bein scheint seit einem Unfall steif zu sein.

Warum das so ist, seit ihrer Kindheit, das erzählt der Film dann in Flashbacks. Ihre frühe Schulzeit und ihre Freundschaft zu Yuka (Ayu Kitaura). Da schließen sich zwei Einzelgänger zusammen, da jede auf ihre Weise krank ist oder körperlich eingeschränkt. Sie fallen aus dem Klassenverband heraus und bleiben fortan für sich. Immer wieder springt der Film dann in die Jetztzeit der Erzählung, auf eine Ebene, in der aber nichts Wesentliches geschieht. Es ist der (nicht nostalgische) Blick zurück auf eine Kindheit und Jugend, die so wieder aktuell wird. Wie lange hält eine Freundschaft?, scheint der Film zu fragen. Nur kurze Zeit, oder ein Leben lang? Diesen allgemeinen Fragen geht Ryuichi Hiroki hier im Besonderen nach, und lässt seinen Figuren doch stets eine individuelle Persönlichkeit. Sie sind alles andere als Schablonen oder Platzhalter, weshalb diese Freunde auch nur einen Ausschnitt zeigen, eine Möglichkeit der vielen Optionen. Eine Geschichte, der vielen Geschichten. 

Der Film basiert auf einem Roman von Kiyoshi Shigematsu, und diese anderen Geschichten werden nicht ausgeblendet, aber eben nur angerissen. Sehr schön zum Beispiel auch die um den älteren Schüler Sâto, der sich als Schulhofschläger präsentiert - aber ebenfalls einsam ist und erst nach einer unkontrollierten Auseinandersetzung, bei der er sich wieder einmal als Arsch präsentiert hat, nach einem Gespräch mit Emi zur Vernunft kommt. Im Zentrum aber stehen immer Emi (eigentlich "Megumi") und Yuka. Und freilich nähern sich Nakahara, der angehende Fotojournalist und Emi einander an. Zumindest hoffen wir das, beim Sehen. Irgendwo braucht man hier auch eine kleine Romanze.

Dass der Film dann am Ende auf ein trauriges Finale hinausläuft, das hat man schon recht lange absehen können, wenn man Yukas Krankheitsverlauf aufmerksam verfolgt hat. Schließlich befindet sie sich fast nur noch im Krankenhaus und Emi, die die Aufnahmeprüfung auf die weiterführende Schule in Tokyo zurücklegen muss (der Film spielt in der Provinzstadt Kôfu, unweit von Tokyo und manchmal sieht man den südlich gelegenen Fuji im Hintergrund), hat weniger Zeit, bei ihr zu sein. Umso rührender ist es, wenn sie es doch schafft, bei ihr oder den Eltern vorbei zu kommen. Auch da wird immer wieder das Thema des Photographierens angeschnitten, was sowohl als künstlerischer Ausdruck, als Beglaubigung der Freundschaftsbeziehung, und auch als Erinnerungsspeicher thematisiert wird. Besonders gegen Ende nimmt der Aspekt der Erinnerung einen immer größeren Raum ein, da auch zugleich das Erwachsenwerden - und das Weiterschreiten im Leben - von Emi in den Mittelpunkt des Films rückt. Anna Ishibashi meistert ihre Rolle bravourös, erst etwas harsch als Mädchen, subtil zurückgezogen als Mittelklassenschülerin, später dann als junge Frau mit einem inneren Leuchten, das den ganzen Bildraum ausfüllt. Ein Film, der jede Minute seiner zwei Stunden braucht: wahrhaftig, traurig, wunderschön.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

No Blood Relation / Nasanunaka (Mikio Naruse, Japan 1932)

Der etwa ein Jahr vor Apart from You entstandene Film Nasanu naka , Naruses erster Langfilm, ist unter den noch verfügbaren Stummfilmen eine deutlich ungehobeltere Produktion, als dessen recht bekannter Nachfolger. Schon die Eröffnungssequenz ist ein richtiger Tritt vor die Brust. Mit schnellen Schnitten und agiler Kamera wird die turbulente Verfolgung eines Taschendiebes gezeigt. Bevor der Dieb später auf offener Straße, so die komödiantische Auflösung, die Hosen herunterlässt um seine Unschuld zu beweisen (übrigens sehr zum Amusement der ebenfalls anwesenden jungen Damen, die aus dem Kichern nicht mehr herauskommen). Die Eröffnung aber ist gleich ein radikaler Reißschwenk über eine Straßenszene hinweg, hinein in eine schreiende Schrifttafel mit dem Ausruf: DIEB! Hier die Sequenz: Darauf die Verfolgung des Taschendiebes durch die alarmierten Passanten, die von der Straße zusammenkommen oder aus den umliegenden Geschäften herausstürzen, alles mit schnellen Schnitten m