Direkt zum Hauptbereich

Tokyo Trash Baby / Tokyo gomi onna (Ryuichi Hiroki, Japan 2000)


Dear Yoshinori, 
I saw a flyer advertising your gig on the 15th. I belive it was fate. Every night, these past few weeks, you've appeared in my dreams. In every dream you play your guitar. I believe that we never should have broken up. I need to see you. I will be waiting for you before your show at the entrance of the club. I believe you'll be there. 
Love, Sayaka

Und dann zerreißt Miyuki (Mami Nakamura) den Brief. Yoshinori (Kazuma Suzuki), der über ihr wohnt, spielt in einer wenig erfolgreichen Rockband und schleppt ein Mädchen nach dem anderen ab. Miyuki, die sich nach ihm verzehrt, aber zugleich nicht getraut ihn anzusprechen, durchwühlt jede Nacht seine Mülltüten  und bewahrt alles auf, was ihn ihr näher bringt. Alte Klamotten, Zeitungsausrisse, gerauchte Zigarettenkippen kommen in ein Einmachglas. Oder eben Briefe, wie den obigen. Aus dem Abfall forscht sie dem Leben des Geliebten nach, konstruiert sich eine quasireale Persona, träumt sich in ein Zusammensein mit ihm, den sie täglich besser kennen lernt. Denn ihr eigener Alltag ist reichlich öde, sie verdient ihr Geld in einem Tokyoter Café, wo ihr auch noch einer der Gäste in aufdringlicher Weise nachstellt. Dann beginnt sie, den Kontakt zu suchen: sie hängt ihm Essen an die Türe, trifft sich heimlich mit seiner Ex-Freundin Sayaka (von der der obige Brief stammt), behauptet, sie habe keine Chance mehr und zieht als Beziehungsbeweis Yoshinoris alte, entsorgte Jeansjacke an. Mit seinem Shampoo aus dem Müll hat sie sich die Haare gewaschen. Und dann, in eben jenem Club, lernt sie ihn doch noch kennen.

Überhaupt wird der ganze Film von seltsamen Charakteren bevölkert: die Kollegin im Café namens Myoko ist eine sexbesessene Nymphomanin, die über die kräftigen Hüften afrikanischstämmiger Japaner doziert; der ältere Herr und Rentner, der jeden Tag zu Gast ist, muss sich ständig beweisen, indem er seine scheinbar unzähligen und spektakulär modernen Arbeitsstellen aufzählt und dem Cafébetreiber implizit vorwirft, sich mit zuwenig zufrieden zu geben; ein jüngerer Büromensch hingegen, der dann eines Nachts Miyuki zu vergewaltigen versucht, zaubert jeden Tag einen Strauß Blumen aus dem Ärmel. Miyuki wirkt dagegen beinahe normal mit ihrem Hang zur granzüberschreitenden Verehrung - wohl deswegen, da sie dies heimlich, still und für sich tut. Überhaupt ist TOKYO TRASH BABY keine laute Groteske aus dem Irrenhaus Japans, das versuchen würde durch die Anhäufung von Superlativen des Absonderlichen den Zuschauer zu überrumpeln. Im Gegenteil. Es ist ein stiller, beinahe meditativer Film, in rauer DV-Optik, der Miyukis Suche nach der Nähe eines anderen Menschen als plausibles Bedürfnis darzustellen versteht.

TOKYO TRASH BABY ist also  vielmehr ein Film über das Alleinsein, über eine Jugend, der die Orientierung verloren gegangen ist. Und für die die Koordinaten der älteren Generationen nicht mehr gelten. Eine Art großstädtische Verwahrlosung offenbart sich hier innerhalb einer post-industriellen Gesellschaft, die die Glücksversprechungen eines stabilen sozio-ökonomischen Systems vergangener Zeiten nicht mehr erfüllen kann. Dies schlägt sich nieder in der Stimmung des Films, dem jede Euphorie vollkommen abhanden gekommen ist. Und die Melancholie, die den Film folglich grundiert - eben ganz ohne blumig zu sein - gibt dann schonmal den Ton für den Film an, mit dem Hiroki international noch größere Beachtung erfuhr, den großartigen VIBRATOR (2003). Ein Film, in dem sich zwei furîta-Arbeiter näher kommen, und der noch einmal eine andere Geschichte von zwei Jugendlichen erzählt, die sich als Außenseiter durchzuschlagen haben, da schon alle Türen längst verschlossen sind.

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten, wie er um si

Thittam Irandu (2021) ‘திட்டம் இரண்டு’ Directed by Vignesh Karthik

Thittam Irandu is a south Indian Tamil police procedural mixed with a nice love story that turns sour as the female detective investigates in a murder case and consecutively digs into the life of her new boyfriend . It is a very dark and atmospheric police procedural, with a hefty overstuffed script - but also with too many fade outs and accumulated scenes that make it almost impossible to find an organic flow in the long  run. It's getting quite annoying as it loses its 'natural rhythm' further down the road, if there's anything like that in filmmaking. Thittam Irandu could have been a lot better aswell with a little more effort especially in the sound department for there are endless repetitions of filler music. Wouldn't have been bad if it took care of the endless plot meanderings at the end aswell. But, there's good acting throughout, so I won't complain too much. Thittam Irandu is enjoyable for most of the running time, even though it starts to dra