Direkt zum Hauptbereich

Yaowarat (Namchoke Daengput, Thailand 2003)


YAOWARAT ist ein recht packender thailändischer Gangsterthriller, der in Bangkoks Chinatown spielt, und der stilistisch an seine hongkonger Vorbilder erinnert. In diesem Viertel, Yaowarat, koexistieren zwei Triaden, die in recht friedlichem Nebeneinander ihren Geschäften nachgehen - doch dann geraten der sympathische Saleng, die rechte Hand von Boss Tong und der irre Kaolad, eine unter Strom stehende Zeitbombe aus Boss Dadas Bande, aneinander, da sie sich für die gleiche Frau interessieren. Da der Film beinahe ausnahmslos im Milieu, im Amüsier- und Rotlichtviertel spielt, verwundert es nicht, dass die begehrte Dame eine sehr junge und hübsche Prostituierte ist, die der moralisch halbwegs integre Saleng dort herausholen möchte (wohingegen Kaolad lediglich an niederen leiblichen Genüssen interessiert ist). Aufgrund mehrer Verwicklungen, zu der auch eine herbe Schießerei in einem illegalen Glücksspielclub gehört, ist es dann dem düpierten Kaolad unmöglich, Saleng ziehen zu lassen...

Ein Problem, das ein westliches Auge mit thailändischen Billigproduktionen haben könnte, ist ihr trashiges Aussehen. Wobei man sagen muss, dass in diese DV-Produktion schon einiges an Know-How investiert wurde - unfreiwillig dämlich ist und wird hier gar nichts, der rauhe Look passt sogar ausgezeichnet zur düsteren Gangsterwelt, und nur in den Tagszenen wird oftmals der niedrige Produktionsstandard sichtbar. Die Schauspieler machen ihre Sache großartig, da gibt es nichts zu meckern. Eher ungut ist da der immer wiederkehrende Voice-over Kommentar, der das Geschehen in einen größeren gesellschaftlichen Zusammenhang setzt und mit seiner Großonkel-Narration epische Gravität zu versprühen sucht. Das ist definitv fehl am Platze, wie auch die ständig im Hintergrund dudelnde Elektromusik, die sich manchmal allerdings zu ganz eigenen psychotronischen Höhen aufschwingt und dann den Bildern eine zusätzliche Qualität verpasst - bisweilen ist das furchtbar, manchmal aber wunderschön melancholisch.

Ebenfalls toll am Film sind Einblicke in eine Welt, die dem touristischen Auge wohl häufig verborgen bleiben dürften. Und so wird auch immer wieder klar, dass, wenn es ernst wird, kurzer Prozeß gemacht wird. Die Knarren sitzen wirklich extrem locker, und die Herren haben auch keine Hemmungen, rücksichtslos mitten in die Menge zu feuern, wenn der Gegner etwa im Getümmel oder auf offener Straße zu fliehen versuchen sollte. Das gibt dem Film eine ganz eigene herbe Bitterkeit und die stets unterschwellig brodelnde Gewalt setzt den Zuschauer permanent in Verunsicherung. Dass den Figuren kein wirklicher Tiefgang gegönnt wird, ist verständlich in einem derartigen Genrefilm, und so dauert es auch seine Zeit, bis man diese unterzubringen weiß. Die Guten sind hier aber nicht notwendigerweise besonders gut, charakterstark und schön, nein, in YEOWARAT sind sie lediglich etwas weniger rücksichtslos und gewalttätig als andere. Wie man jemanden niederschießt, das weiß jeder in diesem Film. Ziemlich beunruhigend ist das.

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Angry Youth in Bleak Japan: ROAR (Ryo Katayama, Japan 2019) ~ Japan Cuts online edition

Two different storylines intertwine in this hard-hitting debut from Japanese director Ryo Katayama. Which doesn't mean that it's a good film per se, but impressive on different levels nevertheless. It is a bleak world, Katayama depicts. Emotionally detached characters stumble through a Japan which is very much the opposite of the delicate and exotic Japan we know from the JTO or the Lonely Planet. Here, everybody is wounded, mentally or physically. People are violent and angry - some turn their anger against themselves. ROAR is a typical first timer fantasy: extreme, rough, disturbing, alienating, depressing, very bleak, and a little too artsy in all its overlong silent scenes. We do understand: the director is an auteur, who loves slow cinema and so he tries to implement this aspect into ROAR aswell. Which doesn't work so well, as the there's not really an overall arc of suspension that keeps everything together. My mind did start to drift off and I had problems with k...

Shady Grove (Shinji Aoyama, Japan 1999)

You never think of anyone but yourself!    Although quite far from Aoyama's meditations on guns & violence in his earlier work, SHADY GROVE as a romantic drama still feels weird and alien from minute one. It's one of those awkward films in colour and tone which make you really uncomfortable and clearly state that human interaction is deficient, because people from "the big city" are made from cement. Especially when they are company people working for big firms. They do have a life and loved ones at home, but that's just meaningless words in an environment of cold-hearted company politics and career decisions.  But Aoyama's film is not really focussing on the salaryman's side, but has its female protagonist in the center of attention. It's an anti-romantic drama filled with troubles, silence, and angst. Which makes it even more devastating.  Basically SHADY GROVE is about two love-stories that never come to realization because of t...