Direkt zum Hauptbereich

To The Fore (Dante Lam, Hongkong / China 2015)


Mit viel Aufwand wurde dieser Film produziert: die Schauspieler mussten sechs Monate mit dem Rad trainieren, gedreht wurde in verschiedenen Ländern auf mehreren Kontinenten, die Hürde, sich als Mann die Beine zu rasieren war wohl für viele Darsteller nicht einfach. Kein Witz. Der taiwanesische Radhersteller Merida stellte über dreihundert Räder zur Verfügung. Nach dem großartigen UNBEATABLE also ein weiteres Sportler-Drama von Actionmaestro Dante Lam.

Und dennoch ist TO THE FORE im Kern wohl oder übel  nichts anderes als eine Liebesgeschichte. Zwei gut aussehende Sportler kämpfen um dieselbe Frau und ums gelbe Trikot. Und ein Koreaner will ihnen die Suppe vermiesen. Es ist der Sprung vom Amateur- zum Profisport, dabei kommen wie zwangsläufig ein paar zwischenmenschliche Ideale unter die Räder, einmal geht es im bedingungslosen Kampf auch um Doping.

Und dennoch, wie gesagt, geht es vor allem um die Liebe, und wenn es nicht klappt, dann wird gierig Whisky getrunken. Ein bestimmter Single Malt, wie so vieles in diesem Film: product placement allenthalben. Marken über Marken. Dass dieser hin- und herrschlingernde Film trotzdem oft Spaß macht, liegt auch und vor allem an den Actionszenen: mit der Kamera ist man hier mitten drin im Peloton. Jeder Sprint, Zweikampf, die Geschwindigkeit, die Kurven, die Bergpässe, die körperliche Erschöpfung, Massenkarambolagen, sich überschlagende Körper werden en detail gezeigt, atemlose Action verfilmt direkt vom Helm, Lenkrad, Schaltgetriebe.

Die Sache mit der Liebe in diesen Film ist, wie gesagt, leider etwas unbefriedigend. Zum einen ist und bleibt alles außerordentlich keusch und merkwürdig leidenschaftslos, aseptisch geradezu, zum anderen ist der Film ein klassischer Bechdel-Test-Verlierer. Komisches Frauenverständnis: Die Angebetete existiert nur im Verhältnis zum Mann, als Gegenstand der Eroberung oder als Trophäe. Sie hat keine einzige eigenständige Dialogzeile, die sie als autonomes Individuum etablieren würde, alles steht immerzu in Relation zum Lover. Kritisch sein darf sie nur mit tadelnden Blicken, persönliche Hürden und Traumata werden nur mit männlicher Hilfe überwunden (das Atmen, der Bungee-Sprung, die Verletzung). Am Ende, geradezu grotesk, kann sie nur wieder neu funktionieren mit dem vom Mann implantierten körperlichen Ersatzteil. Ein sehr trauriges Kapitel in diesem Film.

Die Zuschauer scheint das alles wenig zu stören. Die Frauen im Publikum um mich herum haben herzlich gelacht die ganze Zeit, und das ist nun ein weiterer Kern der Geschichte: der Film als Komödie. Auch so funktioniert er großartig: als Buddymovie, der Kapital aus den unterschiedlichen Charakteren der beiden Hauptfiguren schlägt. Das wirkt befreiend und ist ein hervorragender Katalysator für die nervenaufreibenden Actionszenen, für die Dante Lam so bekannt ist. Der Impact auf den menschlichen Körper wird hier mal nicht an Autos sondern direkt am Menschen gezeigt. Das hat ganz schön viel Power und tröstet darüber hinweg, dass der Film auch oft genug (auch optisch durch das krasse HD) wie eine billige Reklameveranstaltung wirkt.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal...

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

The Barefooted Youth / 맨발의 청춘 / Maenbale-ui cheongchun (Kim Ki-deok, Südkorea 1964)

" I am just a street thug with no skills whatsoever! " (Doo-soo) Der Straßendieb Jo Doo-soo (Shin Seong-il) lebt in einem ärmlichen Stadtviertel und erledigt niedrige Jobs für einen lokalen Bandenchef. Bei einem Auftrag gerät er in einen Raubübefall: ein paar Gauner beklauen und bedrängen zwei unschuldige Mädchen auf ihrem Weg durch die Stadt. Doo-Soo geht dazwischen und sieht sich plötzlich mit den Anführer in einen Messerkampf  verwickelt. Er kann ihn zwar besiegen, wird dabei aber selbst verwundet. Als anschließend eines der Mädchen zu einem Krankenbesuch vorbeikommt um sich für die Hilfe persönlich zu bedanken, scheinen sich die beiden auf Anhieb sehr gut zu verstehen. Doo-soo und die Diplomatentochter Joanna (Eom Aeng-ran) verlieben sich schließlich in einander und müssen sich gegen die Anfeindungen der Umwelt durchsetzen - sowohl was die Gangsterorganisation betrifft, der er angehört (sein Boss sieht aus wie ein koreanischer Edward G. Robinson), als auch gege...