Direkt zum Hauptbereich

Tekkonkinkreet (Michael Arias, Japan 2006)


In 'Treasure Town' leben die beiden Straßenkinder Kuro (Black) und Shiro (White), zwei 'Cats', die sich katzengleich fortbewegen, aber durchaus auch mal durch die Lüfte segeln können. Ihr Alltag allerdings ist wenig lustig: die elternlosen Kinder müssen ständig ihr Revier gegen eindringende Straßenbanden verteidigen. Als der Gangster 'Snake' sich mit den örtlichen Yakuza assoziiert, um aus 'Treasure Town' einen Freizeitpark zu machen, ist es schlecht um unsere Helden bestellt; denn zu allem Unglück heuert er nicht nur schießwütige Revolverexperten an, sondern auch alienartige Superpowermonster mit wahnsinnigen Kräften und einem ausgeprägten Hang zum Töten.

Ein wunderbarer Anime, der sich aus dem Prinzip des Ying und Yang aufbaut. Als die beiden Protagonisten getrennt werden, fehlt dem anderen die komplementäre Hälfte, die ihn zu bändigen weiß. So sind die beiden ohne den anderen jeweils unvollständig. Gespiegelt wird das an der Familiensituation eines Yakuza, aber auch bei den beiden Protagonisten wird das deutlich formuliert: Shiro habe die Schrauben, so sagt er, die Kuros Herzen fehlen, um richtig funktionieren zu können. Wenn man niemanden habe, um den man sich kümmern könne, dann sei das Leben sinnlos, usw. usf.

Dies sind nun wahrlich keine Neuigkeiten auf dem Esoterikmarkt, Arias gelingt allerdings eine ziemlich kitschfrei Einbettung der Elemente in ein soziales japanische Mythengefüge, das im Zusammenspiel mit der (schon immer) herausragenden Musik der Band PLAID, zu einem ergreifenden, schließlich erhabenen Zustand der Rezeption führt. Für solch eine Rührung muß man sich nicht schämen - ähnlich ergriffen war ich wohl nur zuvor bei Isao Takahatas Werken oder bei Darren Aronofskys THE FOUNTAIN. Auch die Entscheidung, die bildgestalterische Homogenität beim Abdriften in Phantasie-, Traum- und Schmerzwelten aufzugeben, bereichert den Film ungemein (der so die Brücke zu Shiros selbstgemalten Bildern schlägt) und macht aus all der Dynamik und dem Reichtum der Ideen ein wahres Kunstwerk. Ich bin begeistert.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Angry Youth in Bleak Japan: ROAR (Ryo Katayama, Japan 2019) ~ Japan Cuts online edition

Two different storylines intertwine in this hard-hitting debut from Japanese director Ryo Katayama. Which doesn't mean that it's a good film per se, but impressive on different levels nevertheless. It is a bleak world, Katayama depicts. Emotionally detached characters stumble through a Japan which is very much the opposite of the delicate and exotic Japan we know from the JTO or the Lonely Planet. Here, everybody is wounded, mentally or physically. People are violent and angry - some turn their anger against themselves. ROAR is a typical first timer fantasy: extreme, rough, disturbing, alienating, depressing, very bleak, and a little too artsy in all its overlong silent scenes. We do understand: the director is an auteur, who loves slow cinema and so he tries to implement this aspect into ROAR aswell. Which doesn't work so well, as the there's not really an overall arc of suspension that keeps everything together. My mind did start to drift off and I had problems with k...

Shady Grove (Shinji Aoyama, Japan 1999)

You never think of anyone but yourself!    Although quite far from Aoyama's meditations on guns & violence in his earlier work, SHADY GROVE as a romantic drama still feels weird and alien from minute one. It's one of those awkward films in colour and tone which make you really uncomfortable and clearly state that human interaction is deficient, because people from "the big city" are made from cement. Especially when they are company people working for big firms. They do have a life and loved ones at home, but that's just meaningless words in an environment of cold-hearted company politics and career decisions.  But Aoyama's film is not really focussing on the salaryman's side, but has its female protagonist in the center of attention. It's an anti-romantic drama filled with troubles, silence, and angst. Which makes it even more devastating.  Basically SHADY GROVE is about two love-stories that never come to realization because of t...