Direkt zum Hauptbereich

Proletarische Literatur: DAS FABRIKSCHIFF von Takiji Kobayashi (1929)


 Takiji Kobayashis Klassiker der japanischen Arbeiterliteratur Das Fabrikschiff ist ein überwältigender Kurzroman von niederschmetternder sozialhistorischer Wucht, der den ausbeuterischen und rücksichtslosen japanischen Kapitalismus in seiner Extremform beschreibt - er schildert auf häufig derbe und drastische Weise die katastrophalen Zustände auf einem Krabbenfangschiff im ochotskischen Meer nördlich von Hokkaido.

Der durchweg spannende Roman ist dabei kein politisches und agitatorisches Manifest, sondern ein geradezu saftiger und spektakulärer Erlebnisbericht von den menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen und Zuständen auf dem Kutter, "unter dem Kommando von Teufeln in Menschengestalt". Das betrifft sowohl die Abläufe des Arbeitsalltags, wie auch das soziale Gefüge unter den Seemännern und deren Vorgesetzten. Jenseits eines sich stets vom Pöbel fernhaltenden Kapitäns, der sich stets in Völlerei ergeht und seiner Verantwortung nicht nachkommt, hat es vor allem der besonders skrupellose Vorarbeiter Asagawa geschafft, sich ins Bewußtsein des Lesers einzubrennen, der mit unzähligen Schikanen, Bestrafungsaktionen und Schlägen die Mannschaft sich gefügig macht und sie bei Arbeitslaune hält. Auch wenn es schon lange nichts mehr zu Fressen gibt und man bei rauer See in den sicheren Tod steuert.
  
Asagawas Wut kannte keine Grenzen. Er schlug beim geringfügigsten Anlass auf die Arbeiter ein, so dass häufig aus ihrer Mitte heraus laute Schmerzensschreie zu hören waren. Sie schauten dann einander an und arbeiteten stumm und verbissen weiter.

 Der äußerst plastische Bericht von unter Deck, das von den Fischern "das Jauchefass" genannt wird,  also quasi direkt aus den mit Läusen und Ungeziefer verseuchten Kojen heraus, fügt sich zu einem literarischen Untergangsszenario, wie man es selten gelesen hat. Dabei verdichtet sich der Roman bisweilen zu einem Kammerspiel, der die räumliche Enge wie eine Hochdruckkammer beschreibt, die jeden Moment explodieren kann. Vor allem im späteren Verlauf des Textes, als der Unmut der Arbeiter so weit angeschwollen ist, dass man sich gegen die Verhältnisse aufzulehnen beginnt. Der Autor lässt keinen Zweifel daran, dass das Aufbegehren gegen die Obrigkeit aus Notwehr geschieht. Es steht nichts weniger als das eigene Leben auf dem Spiel.


Der Kapitän klopfte die Asche seiner Zigarre ab, deren Goldmundstück zwischen seinen feisten Fingern glänzte. Sein Körper zeigte Fettansatz. Wie eine Matrone saß er da und lächelte hilflos. Ihm war unbehaglich zumute, wenn er daran dachte, wie Asagawa mit den Leuten umging. Konnten sie nicht vor Wut einmal auf den Gedanken kommen, ihn über Bord zu werfen?

 Auch wenn mir das Ende etwas zu schnell abgehandelt wurde und beinahe unspektakulär daherkam, so muss es doch, wie der Roman als Ganzes, eine ungeheure Sprengkraft in sich getragen haben, denn dieser wurde in Japan direkt nach Erscheinen verboten. Sein Autor, der als einer der Hauptvertreter der proletarischen Literatur seines Landes gilt, musste abtauchen und wurde ein Jahr später, nun auch Mitglied der Kommunistischen Partei Japans, von einem Spitzel verraten und wurde dann in Tokyo von der Geheimpolizei zu Tode gefoltert. So geht die Legende, und so wird es auch gewesen sein. Unbedingt lesenswert!

Michael Schleeh

***

Der Roman ist direkt beim cass Verlag erhältlich (portofrei). 
Beide obigen Zitate stammen von Seite 48. 
Original-Titel: Kani-kôsen, 1929
cass-Verlag, Erste Auflage: 2012
112 Seiten, Klappenbroschur.
Von diesem Roman gibt es bislang auch zwei Verfilmungen:
1953 von Sô Yamamura und 
2009 von Sabu (Hiroyuki Tanaka). Hier meine Besprechung des Films.

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

Kandagawa Wars / Kandagawa Inran Senso (Kiyoshi Kurosawa, Japan 1983)

Zwei aufgedrehte Mädels beobachten mit ihren Ferngläsern des Nachts nicht nur die Sterne am Firmament, nein, sondern auch den Wohnblock auf der anderen Seite des Flusses gegenüber. Dort nämlich spielt sich Ungeheuerliches ab: ein junger Mann, der sich für Godard, John Ford, Deleuze und seine Querflöte interessiert, wird von seiner Mutter in regelmäßigen Abständen zum Geschlechtsverkehr gezwungen. Diese inzestuöse Schweinerei können die beiden nicht mehr länger tolerieren und so planen sie, den Unterdrückten aus seiner Sexhölle zu befreien - um ihn selbst zu besteigen, quasi als Heilmittel. Dabei haben sie nicht bedacht, dass der junge Herr vielleicht sogar ganz glücklich war mit seinem Muttersöhnchenstatus. Einmal fremdgegangen, will er sich direkt von der Brücke stürzen. Zudem wäre auch im eigenen Bette zu kehren: denn eine der beiden aufgeweckten Freiheitskämpferinnen wird selbst recht ordenlich unterdrückt. Ein ekliger Brillentyp, sowas wie ihr Freund, besteigt sie in unersättli