Direkt zum Hauptbereich

Passion oder Obsession - FITOOR von Abhishek Kapoor (Indien, 2016)


 Was sich in der Jugend wie ein romantisches, zartes, sanft heranschwebendes Gefühl der Schwärmerei anfühlt, kann Jahre später in eine echte Obsession umschlagen. So ist der Protagonist dieses Films, der Künstler Noor (Aditya Kapoor), von der schönen Erbin des hochherrschaftlichen Familienclans Firdaus (Katrina Kaif) verzaubert. Als Kind durfte er sich als Stallbursche ein kleines Zubrot verdienen, und konnte ihr dadurch nahe sein. Doch als die Kinder erwachsen werden, ändert sich alles. Firdaus geht nach London, wird Designerin, und die Erinnerung an Noor verblasst. Doch Noor kann sie nicht vergessen. Auch später nicht, als er in Delhi ein Stipendium bekommt und als Wunderkind der bildenden Künste durch die High-End-Galerien gereicht wird.

 Der Hindi-Film FITOOR ist eine Adaption von Charles Dickens' Roman Great Expectations, verlegt in die Schönheit des ländlichen Kaschmirs im Norden Indiens. Die schneebedeckten Berge im Hintergrund und die Holzhäuser auf Stelzen im Dal-See östlich der Stadt Srinagar sind der atemberaubende Schauplatz dieses historischen Kostüm-Liebesfilms. Zumindest eines Teils. Hier herrscht die Mutter von Firdaus, die autoritäre Begum Hazrat (irre toll gespielt von Tabu), die an der Schwelle zum Wahnsinn stehende Oligarchin. Sie hat einen Narren an Noor gefressen und unterstützt nun seine künstlerischen Ambitionen.

 Der Film zerfällt jedoch in zwei Teile, die sich an den geographischen Schauplätzen ausrichten. In Delhi angekommen, befinden wir uns mitten in einer Bollywood-Hochglanzproduktion, die nichts mehr mit dem Mysterium der Kaschmir-Episoden gemein hat. Hier regiert die Oberfläche, und so ist es auch nicht verwunderlich, dass nun das Leben Noors, der immer ein wenig wehmütig dreinblickende Aditya Kapoor, von schnellen Autos, gestylten Frauen, Galerien aus Stahlbeton und Wolkenkratzer-Büros bestimmt wird. Denn auch als Künstler geht er durch die Decke und ist der heißeste Scheiß. Es gibt dann eine grotesk absurde Szene, in der er oberkörperfrei an einem neuen Objekt arbeitet und plötzlich Firdaus hereinkommt. Beim Anblick seines Körpers, des gestählten Torsos mit six-pack und 0% body fat, verschlägt es der Schönen den Atem. Und sie überlegt sich noch einmal, ob es eine so gute Idee ist, den Minister zu heiraten, den sie in London an der Angel hat.

 Man ahnt es bereits, der darauffolgende Liebeskonflikt ist das eigentliche Thema des Films. Eines Films, der mitunter so unerträglich ist, dass man nicht weiß, wohin schauen. So nett die erste halbe Stunde ist, Kaschmir, die Kinderdarsteller, der fallende Schnee über dem See, so schrecklich ist er ab dem Moment, wenn die eigentlichen Hauptdarsteller auftreten. Sie wollen so gar nicht in ihre Rollen passen, die sie ausfüllen sollen. Besonders Katrina Kaif ist völlig fehlbesetzt. Außer einem Augenaufschlag kann sie ihrer Rolle keine Tiefe geben, ihre Figur ist ein völlig lebloses Abziehbild moderner Konsumgüterindustrie.

 Wäre da nicht Tabu in der Rolle der Miss Havisham, die den gesamten Film als the witch of the place zusammenhält, man würde diesen ganzen zusammengepantschten Emotionalitätenquatsch kaum ertragen können. Für Momente, wenn die Kamera durch das herrschaftlich stille Haus gleitet und der Staub in der Luft steht, Tabu in rotem Licht die Galerie herabschreitet, dann hat man den Eindruck, dass hier jemand einen guten Film machen will. Der Rest aber wirkt nur wie viel zu oft gesehene Versatzstücke, aneinander geklebt.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...

Thittam Irandu (2021) ‘திட்டம் இரண்டு’ Directed by Vignesh Karthik

Thittam Irandu is a south Indian Tamil police procedural mixed with a nice love story that turns sour as the female detective investigates in a murder case and consecutively digs into the life of her new boyfriend . It is a very dark and atmospheric police procedural, with a hefty overstuffed script - but also with too many fade outs and accumulated scenes that make it almost impossible to find an organic flow in the long  run. It's getting quite annoying as it loses its 'natural rhythm' further down the road, if there's anything like that in filmmaking. Thittam Irandu could have been a lot better aswell with a little more effort especially in the sound department for there are endless repetitions of filler music. Wouldn't have been bad if it took care of the endless plot meanderings at the end aswell. But, there's good acting throughout, so I won't complain too much. Thittam Irandu is enjoyable for most of the running time, even though it starts to dra...