Direkt zum Hauptbereich

Japanisches Film Fest Hamburg 2018


 Gestern Abend hat das diesjährige Japanische Filmfestival Hamburg seine Pforten geöffnet. Wie man auf einem live-Video auf Facebook mitverfolgen konnte, war die Eröffnungsveranstaltung sehr gut besucht und alle Mitarbeiter, wie auch japanischen Gäste erschienen auf der Bühne für eine ausgedehnte Vorstellungsrunde. Als Film wurde die Anime-Realverfilmung GINTAMA (2017) von Yuichi Fukuda gezeigt, in dem ein Samurai-Krieger aus der Edo-Zeit mithilfe von viel CGI, Blitz und Donner durch mehrere Zeitebenen reist und es unter anderem mit einer Invasion von Außerirdischen aufnehmen muss. Nun ja. Der Regisseur ist bekannt für seine inhaltlich grenzgängerischen Werke, die HENTAI KAMEN-Filme sind sicherlich einigen Leuten ein Begriff.

 Das Programm ist wie jedes Jahr sehr knallig und vor allem breit aufgestellt - und bedient damit die unterschiedlichsten Sparten. Heute Abend etwa läuft Eiji Uchidas neues Loser-Drama LOVE AND OTHER CULTS (das ich hier besprochen habe), zeitgleich zu einem meiner absoluten Lieblingsfilme der letzten Jahre: 100 YEN LOVE aus dem Jahr 2014 mit Sakura Ando in der boxenden Hauptrolle (meine Besprechung findet ihr hier). Außerdem sehr interessant: Nobu Uchidas Außenseiter-Drama OUR ESCAPE (2017) und für die Leute, die ihren Mitternachtsfilm mit etwas Gore abrunden wollen, das Doppelprogramm DEVOTEE TO SPRING und MY NAME IS RIKU (beide jeweils knapp 40 Minuten).

 Am Freitag sicherlich unbedingt sehenswert ist Daisuke Miyazakis YAMATO / CALIFORNIA, der schon einigen Buzz verursacht hat, Yusaku Matsumotos Akihabara-Drama NOISE (2017), Sion Sonos knackiger ANTIPORNO, bei dem einem die Augen rausfallen und das coming-of-age-Drama KANAZAWA SHUTTER GIRL. Am späten Abend kann man dann noch Eiji Uchidas allerneuste Produktion LOVE FOR SALE (2018) anschauen, die im AV-Film-/bzw. Rotlichtmilieu angesiedelt ist.

 Der Samstag: RADIANCE / HIKARI von Naomi Kawase etwa, SWAYING MARIKO von Koji Segawa (2017), der auch beim Raindance lief, der Zusammenschnitt von TOKYO VAMPIRE HOTEL von Sion Sono, der Serie, die momentan auf amazon prime zu sehen ist, oder der wirklich sehr gute Independent-Horrorfilm BAMY von Jun Tanaka (den ich hier besprochen habe), der mit seinem Minimalismus eine ungeheuerliche Spannung aufbaut. Man wird rote Regenschirme zukünftig mit anderen Augen sehen! 

 Der Sonntag beginnt stilgerecht mit dem Missbrauchdrama I WILL NEVER FORGIVE von Hideki Wada (2018), kontert mit Mamoru Oshiis experimentellem Mobbing-Künstlerdrama NOWHERE GIRL (2014), beruhigt sich etwas mit dem Liebesdrama MODERN LOVE von Takuya Fukushima und schließt mit einer gewaltigen Splatterorgie von Midori-Impuls im Studio-Kino ab. Die ideale Vorbereitung für den Montag, wenn man wieder zur Arbeit muss.

 Wer jedoch YOUR NAME. (2016) noch nicht gesehen hat, den Animationsfilm von Makoto Shinkai, der alle Box-Office-Rekorde gebrochen hat, der hat am Sonntag Abend im Metropolis noch einmal die Chance dazu, diesen bildgewaltigen Film auf großer Leinwand genießen zu können.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine sc...

Eighteen Years, to the Sea / 十八歳、海へ (Toshiya Fujita, Japan 1979)

 Toshiya Fujita (Regisseur von z.B. den LADY SNOWBLOOD-Filmen oder STRAY CAT ROCK: WILD JUMBO ) liefert hier einen typischen japanischen End-70er-Jahre Genrebeitrag ab, in dem sich "Junge Wilde" in ihrem ganzen übersatten Ennui dermaßen anöden, dass sie auch mal dieses Ding mit dem Doppel-Liebestod ausprobieren wollen. Existenziellere Nöte gibt es kaum, sie sind sogar in ihrer Abschlußklasse ganz vorne auf der Liste. Die Eltern haben alle Geld, aber man kann es sich leisten, es nicht annehmen zu wollen.  Also geht man in Kamakura ins Meer, legt sich mit einer Bikergang an, nimmt Schlaftabletten (aber immer nur eine) und erhängt sich zum Spaß mit einem Seil, das schon ganz verrottet ist und auf jeden Fall reißt.  Ansonsten gibt es viel unbeholfenen Sex, der schnell in Gewalt ausartet, einmal auch in eine (fürs Genre obligatorische) Vergewaltigung, an deren Ende das Opfer den Täter sogar noch bittet, sich zukünftig um die Schwester zu kümmern.  Es ist alles wunderbar a...

House Owner (2019) ‘ஹவுஸ் ஓனர்’ (directed by Lakshmi Ramakrishnan)

 Während der Regenzeit in Chennai geht ein zurückgezogen lebendes, älteres Ehepaar durch turbulente Zeiten. Anstatt sich den Lebensabend zu versüßen, sind sie in einer endlosen Spirale der Beziehungshölle gefangen - und zwar deswegen, weil der Ehemann an Alzheimer erkrankt ist. In dieser schwierigen Situation managt die Ehefrau den gesamten Haushalt - aber nicht nur das. Sie kümmert sich freilich um alles und erträgt auch die ruppige Art des ehemaligen Armeegenerals, der sich seiner eigenen Krankheit nicht bewußt ist. Die Schärfe in der Stimme, den ehemaligen Kasernenhof-Ton, hat er leider aber nicht vergessen.    Sriranjini ist dann auch die heimliche Protagonistin und generell die Hauptfigur in diesem aufs Nötigste reduzierten Drama, die alles überstrahlt - und sie meistert die Rolle großartig. Immer wieder bricht der Film aus der aktuellen Zeitschiene aus und springt hinüber auf eine andere, vergangene. Sie zeigt, wie es früher war. Wie sich die beiden kennenlernten...